hi
falls einer von euch was gegen die ueberwachung seiner privatspaehre hat, gibts hier die moeglichkeit zum einspruch
https://www.verfassungsklage.at/index/form
kostet allerdings 62cent porto
mfg J
Gegen Big Brother
-
- Hallo, bin neu hier!
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag, 01 November 2012, 11:58
Re: Gegen Big Brother
da sollte man auf jeden Fall mitmachen. Hab mich schon eingetragen.
Re: Gegen Big Brother
Der Link funktioniert bei mir leider nicht mehr...
Gibts da vielleicht einen neuen?
Gibts da vielleicht einen neuen?
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: Gegen Big Brother
Irgendwo sicher, aber der ist ja auch schon bald ein Jahr alt 

Re: Gegen Big Brother
hi
ja - ist schon etwas alt - tausende haben unterschrieben - gebracht hat es anscheinend......genau nix
nachzulesen hier http://www.akvorrat.at/
also: wenn ich jetzt schreibe 'der pu schaut bombig aus' bin ich schon auf der liste....
danke eu !
mfg J
ja - ist schon etwas alt - tausende haben unterschrieben - gebracht hat es anscheinend......genau nix
nachzulesen hier http://www.akvorrat.at/
also: wenn ich jetzt schreibe 'der pu schaut bombig aus' bin ich schon auf der liste....
danke eu !
mfg J
Re: Gegen Big Brother
Sorry, aber wer garantiert mir, dass dies nicht einfach eine Möglichkeit ist meine Daten zu sammeln?
Re: Gegen Big Brother
tja pauweisz,
garantie gibts keine ! das internet ist nun mal nicht sicher - deswegen bin ich in keinen sozial network
hast du noch nie werbung bekommen oder spams & hast dich gefragt 'woher kennen die meine adresse (egal ob real oder internet)'?
irgendwie-wo-wann musst du deine daten bekanntgeben & das netz sammelt alles !!!
z.b. kauf oder verkauf was auf ebay - schon hat der andere deine email & deine reale adresse - diese koennen jetzt an zahlende adressensammler verkauft werden.
z.b. du kriegst einen anruf 'unbekannte nummer' - du hebst ab - schon weiss der computer dass die nummer wirklich vergeben ist
usw
die welt ist ein dorf, der mensch ist transparent - also vorsicht was du plauderst - das netz weiss schon genug von allen
ich koennte ja aufs geratewohl deinen nickname mit leichten aenderungen goo**** - aber nein - inter. mich nicht, und bald ists morgen
mfg J
garantie gibts keine ! das internet ist nun mal nicht sicher - deswegen bin ich in keinen sozial network
hast du noch nie werbung bekommen oder spams & hast dich gefragt 'woher kennen die meine adresse (egal ob real oder internet)'?
irgendwie-wo-wann musst du deine daten bekanntgeben & das netz sammelt alles !!!
z.b. kauf oder verkauf was auf ebay - schon hat der andere deine email & deine reale adresse - diese koennen jetzt an zahlende adressensammler verkauft werden.
z.b. du kriegst einen anruf 'unbekannte nummer' - du hebst ab - schon weiss der computer dass die nummer wirklich vergeben ist
usw
die welt ist ein dorf, der mensch ist transparent - also vorsicht was du plauderst - das netz weiss schon genug von allen
ich koennte ja aufs geratewohl deinen nickname mit leichten aenderungen goo**** - aber nein - inter. mich nicht, und bald ists morgen
mfg J
Re: Gegen Big Brother
Hallo,
nun man sieht ja was es bringt sich zu wehren und Petitionen zu unterschreiben, gar nichts. Auch wenn die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht erlaubt ist (obwohl betrieben und von Mahnanwälten genutzt wird), braucht bloß die CIA kommen und schwups sind unsere Daten irgendwo ...
Daher der einzige Weg das irgendwo Daten nicht gespeichert sind ... ist sie nicht anzugeben ... ich meine wer zwingt uns ein Facebook Account zu haben, wer zwingt uns Dinge über Ebay zu kaufen und über google zu suchen?
Niemand. Was haben wir denn davon, ist das Leben wirklich besser geworden? Ja wir könne Informationen innerhalb von Sekunden über das Internat bekommen, aber wir wissen nicht mehr ob wir ihnen auch trauen können. Die Menschen haben sich von einem System abhängig gemacht, dass sie nicht kontrollieren können und welches so anonym ist ...
Dazu gäbe es viel zu sagen ...
nun man sieht ja was es bringt sich zu wehren und Petitionen zu unterschreiben, gar nichts. Auch wenn die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht erlaubt ist (obwohl betrieben und von Mahnanwälten genutzt wird), braucht bloß die CIA kommen und schwups sind unsere Daten irgendwo ...
Daher der einzige Weg das irgendwo Daten nicht gespeichert sind ... ist sie nicht anzugeben ... ich meine wer zwingt uns ein Facebook Account zu haben, wer zwingt uns Dinge über Ebay zu kaufen und über google zu suchen?
Niemand. Was haben wir denn davon, ist das Leben wirklich besser geworden? Ja wir könne Informationen innerhalb von Sekunden über das Internat bekommen, aber wir wissen nicht mehr ob wir ihnen auch trauen können. Die Menschen haben sich von einem System abhängig gemacht, dass sie nicht kontrollieren können und welches so anonym ist ...
Dazu gäbe es viel zu sagen ...
Re: Gegen Big Brother
tja sopherle,
was sollen wir jetzt tun ?
back to the roots weil die nsa sowieso auf alles zugriff hat ?
ok - loesung : briefe schreiben - aber dann liest wieder der bnd mit......
also ich persoenlich werd immer durchsichtiger - vllt demnaechst unsichtbar
was sollen wir jetzt tun ?
back to the roots weil die nsa sowieso auf alles zugriff hat ?
ok - loesung : briefe schreiben - aber dann liest wieder der bnd mit......
also ich persoenlich werd immer durchsichtiger - vllt demnaechst unsichtbar

Re: Gegen Big Brother
hier das neueste mail:
Werte Mit-AntragstellerInnen!
Wie gestern bereits auf fm4.orf.at berichtet wurde (http://fm4.orf.at/stories/1719589/), hat der Gerichtshof der EU (EuGH) nun den 9. Juli 2013 als Termin für die mündliche Verhandlung über die Vorratsdatenspeicherung (VDS) und deren Vereinbarkeit mit den EU Grundrechten festgesetzt. Die Ladung wurde vorgestern Abend an Rechtsanwalt Ewald Scheucher zugestellt, der uns, das heißt die vom AKVorrat.at organisierten 11.139 AntragstellerInnen im Ausgangsverfahren vor dem österreichischen Verfassungsgerichtshof (www.verfassungsklage.at) vertritt und auch in Luxemburg für uns plädieren wird.
Der EuGH ist gewissermaßen der Hüter des Systems der Europäischen Union, deren Konzept seit dem Vertrag von Amsterdam 1997 zusammengefasst wird als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (vgl. Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union). Seit Dezember 2009 bildet die EU-Grundrechtecharta den rechtlich verbindlichen Überbau dieses Konzepts, dessen Basis sind die Menschen als freie und gleiche Individuen. Aus Sicht des AKVorrat.at wollen wir vom EuGH wissen, ob diese Prämisse noch stimmt, oder ob irgendwann die Reihenfolge und die Prioritäten unbemerkt ausgetauscht wurden, die EU also schon ein Raum der Sicherheit, des Rechts und der Freiheit geworden ist.
Der AKVorrat.at ist auch in engem Kontakt mit den Klägern der irischen Bürgerrechtsorganisation „Digital Rights Ireland“, deren Verfahren zur VDS bereits seit einem Jahr beim EuGH anhängig ist und vom Gericht nun mit dem österreichischen Verfahren zur gemeinsamen Verhandlung verbunden wurde. Auch mit den weiteren österreichischen Antragstellern – ein IT-Manager als Einzelperson sowie die Kärntner Landesregierung – werden wir uns koordinieren, um die Argumente im Rahmen der Verhandlung möglichst gut abzustimmen und keine Zeit durch zu viel Redundanz zu verlieren.
Weitere Informationen zur Bedeutung und zum Ablauf des Verfahrens am 9.7.2013 werden in nächster Zeit über diesen Verteiler sowie den AKVorrat.at Newsletter folgen. Wir bitten um Verständnis, dass wir auf einzelne Anfragen nicht immer (sofort) reagieren können. Wir werden allfällige Frage daher sammeln und dann jeweils so rasch wie möglich im Rahmen einer Aussendung beantworten.
Für den AKVorrat.at
Christof Tschohl
Werte Mit-AntragstellerInnen!
Wie gestern bereits auf fm4.orf.at berichtet wurde (http://fm4.orf.at/stories/1719589/), hat der Gerichtshof der EU (EuGH) nun den 9. Juli 2013 als Termin für die mündliche Verhandlung über die Vorratsdatenspeicherung (VDS) und deren Vereinbarkeit mit den EU Grundrechten festgesetzt. Die Ladung wurde vorgestern Abend an Rechtsanwalt Ewald Scheucher zugestellt, der uns, das heißt die vom AKVorrat.at organisierten 11.139 AntragstellerInnen im Ausgangsverfahren vor dem österreichischen Verfassungsgerichtshof (www.verfassungsklage.at) vertritt und auch in Luxemburg für uns plädieren wird.
Der EuGH ist gewissermaßen der Hüter des Systems der Europäischen Union, deren Konzept seit dem Vertrag von Amsterdam 1997 zusammengefasst wird als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (vgl. Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union). Seit Dezember 2009 bildet die EU-Grundrechtecharta den rechtlich verbindlichen Überbau dieses Konzepts, dessen Basis sind die Menschen als freie und gleiche Individuen. Aus Sicht des AKVorrat.at wollen wir vom EuGH wissen, ob diese Prämisse noch stimmt, oder ob irgendwann die Reihenfolge und die Prioritäten unbemerkt ausgetauscht wurden, die EU also schon ein Raum der Sicherheit, des Rechts und der Freiheit geworden ist.
Der AKVorrat.at ist auch in engem Kontakt mit den Klägern der irischen Bürgerrechtsorganisation „Digital Rights Ireland“, deren Verfahren zur VDS bereits seit einem Jahr beim EuGH anhängig ist und vom Gericht nun mit dem österreichischen Verfahren zur gemeinsamen Verhandlung verbunden wurde. Auch mit den weiteren österreichischen Antragstellern – ein IT-Manager als Einzelperson sowie die Kärntner Landesregierung – werden wir uns koordinieren, um die Argumente im Rahmen der Verhandlung möglichst gut abzustimmen und keine Zeit durch zu viel Redundanz zu verlieren.
Weitere Informationen zur Bedeutung und zum Ablauf des Verfahrens am 9.7.2013 werden in nächster Zeit über diesen Verteiler sowie den AKVorrat.at Newsletter folgen. Wir bitten um Verständnis, dass wir auf einzelne Anfragen nicht immer (sofort) reagieren können. Wir werden allfällige Frage daher sammeln und dann jeweils so rasch wie möglich im Rahmen einer Aussendung beantworten.
Für den AKVorrat.at
Christof Tschohl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste