Hallo,
mal ne Frage, habe gerade bei Ebay jede Menge Freilaufnaben fürn d22 gefunden.
Die Frage ist nur, wozu ist die und wo baut man das Teil ein?
Dachte immer ne Feilaufnabe ist son Teil im Hinterrad vom Fahrrad, das erlaubt, dass das Rad sich dreht, ich aber die Pedale still halten kann.....
MfG Marcus
Freilaufnabe
- Marcus-Samswegen
- Hallo, bin neu hier!
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch, 28 Januar 2009, 15:06
Re: Freilaufnabe
Hallo!
Eingebaut wird sie an der Vorderachse zwischen Rad und Achswelle.
(Grob formuliert!) Pro Rad eine.
Die Freilaufnabe trennt das Rad vom Antrieb. Soll heißen die Kardanwelle
und Achswellen bleiben im Stillstand. Nur das Rad dreht sich. Man(n) muß
bei Manuellen immer ver- und entriegeln. Soll den Antriebsstrang und die
Geldtasche schonen (Weniger drehende Teile weniger Verbrauch)!
Auch ist eine Verwendung der Untersetzung ohne 50/50 Sperre des Allrades
beim Rangieren. Ist aber nicht zu empfehlen da der Hintere Antriebsstrang
doch sehr belastet wird.
lg Stefan
Eingebaut wird sie an der Vorderachse zwischen Rad und Achswelle.
(Grob formuliert!) Pro Rad eine.
Die Freilaufnabe trennt das Rad vom Antrieb. Soll heißen die Kardanwelle
und Achswellen bleiben im Stillstand. Nur das Rad dreht sich. Man(n) muß
bei Manuellen immer ver- und entriegeln. Soll den Antriebsstrang und die
Geldtasche schonen (Weniger drehende Teile weniger Verbrauch)!
Auch ist eine Verwendung der Untersetzung ohne 50/50 Sperre des Allrades
beim Rangieren. Ist aber nicht zu empfehlen da der Hintere Antriebsstrang
doch sehr belastet wird.

lg Stefan
- Marcus-Samswegen
- Hallo, bin neu hier!
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch, 28 Januar 2009, 15:06
Re: Freilaufnabe
Ach ist das,macht aber dann nur Sinn bei permanentem Allradantrieb, oder?
MfG Marcus
MfG Marcus
Re: Freilaufnabe
Hallo
Gerade ein Permanent braucht sie nicht! Da das VTG sowieso alles
mitantreibt.
Ist mw. nur bei Zuschalt Allrad Systemen im Gebrauch. Da auf festem
Untergrund im Heckantrieb gefahren wird macht es keinen Sinn den
Gesamten Antriebsstrang mitlaufen zu lassen.
Nachteil: Eine Zwangspause vor Gelände oder Schneefahrbahn. Nach
der Verriegelung kann man hin und herschalten wie gewünscht ( nat.
nicht in 4LO!!!).
Bei denen die keine Freilaufnaben haben fällt das weg. Dafür dreht
eben immer alles mit.
lg Stefan
Gerade ein Permanent braucht sie nicht! Da das VTG sowieso alles
mitantreibt.
Ist mw. nur bei Zuschalt Allrad Systemen im Gebrauch. Da auf festem
Untergrund im Heckantrieb gefahren wird macht es keinen Sinn den
Gesamten Antriebsstrang mitlaufen zu lassen.
Nachteil: Eine Zwangspause vor Gelände oder Schneefahrbahn. Nach
der Verriegelung kann man hin und herschalten wie gewünscht ( nat.
nicht in 4LO!!!).
Bei denen die keine Freilaufnaben haben fällt das weg. Dafür dreht
eben immer alles mit.
lg Stefan
- Marcus-Samswegen
- Hallo, bin neu hier!
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch, 28 Januar 2009, 15:06
Re: Freilaufnabe
Ist ja i mir der Fall, hab permanenten Heckantrieb und Vorn zuschaltbar.
Trotzdem macht das für mich nur wenig Sinn mit Freilaufnabe, denn was ist so schlimm/ schlecht daran, wenn sich die Antriebswellen der Vorderräder bis ins Getriebe rein mit drehen?
MfG Marcus
Trotzdem macht das für mich nur wenig Sinn mit Freilaufnabe, denn was ist so schlimm/ schlecht daran, wenn sich die Antriebswellen der Vorderräder bis ins Getriebe rein mit drehen?
MfG Marcus
Re: Freilaufnabe
Hallo Markus!
Du hast recht, ich bin auch der Meinung, dass sich das nicht wirklich was bringt.
Die Theorie dahinter ist folgende:
Je mehr "Gestänge" sich umsonst bei Heckantrieb mitdreht, desto mehr Kraft geht dabei verloren. Weil die größere Masse der Bewegten Teile bei jedem Beschleunigungsvorgang erst mal in Schwung gebracht werden muss (Trägheitsgesetz), diese Teile sind zusätzlich auch wieder gelagert, sprich jedes zusätzliche Lager hat Reibungswiderstände und bremst.
Und eben diese Lager nutzen sich auch schneller ab, wenn sie immer betrieben werden, obwohl man sie nicht braucht.
Deswegen halt die Möglichkeit, das zu entkoppeln, so dass sich nur das Rad selbst dreht.
Aber die Umrüstungskosten stehen meiner Meinung nach nie in Relevanz!
Natürlich braucht er danach weniger Sprit wegen geringeren "Anstrengung", aber das ist sooo gering, dass du nie was merken wirst. Wenn überhaupt, ist das sicher nur unter Laborbedingungen minimal nachweisbar.
Auch der Lagerverschleiß steht nicht dafür, da sich das alles ja frei mitdreht und somit fast keine Kräfte auf die Lager wirken.
Und außerdem hast du halt immer diese Zusätzliche Arbeit, wenn du mal den 4WD brauchst
Guter Tip:
Hat der d22 Schmiernippel an den Lagern? (Der L hat überall welche) Wenn ja, drück ihm 1x im Jahr ein bisschen neues Fett rein und du wirst nie Probleme damit haben...
Ich würd mir das Geld für die Naben sparen
Gruß, Mike
Du hast recht, ich bin auch der Meinung, dass sich das nicht wirklich was bringt.
Die Theorie dahinter ist folgende:
Je mehr "Gestänge" sich umsonst bei Heckantrieb mitdreht, desto mehr Kraft geht dabei verloren. Weil die größere Masse der Bewegten Teile bei jedem Beschleunigungsvorgang erst mal in Schwung gebracht werden muss (Trägheitsgesetz), diese Teile sind zusätzlich auch wieder gelagert, sprich jedes zusätzliche Lager hat Reibungswiderstände und bremst.
Und eben diese Lager nutzen sich auch schneller ab, wenn sie immer betrieben werden, obwohl man sie nicht braucht.
Deswegen halt die Möglichkeit, das zu entkoppeln, so dass sich nur das Rad selbst dreht.
Aber die Umrüstungskosten stehen meiner Meinung nach nie in Relevanz!
Natürlich braucht er danach weniger Sprit wegen geringeren "Anstrengung", aber das ist sooo gering, dass du nie was merken wirst. Wenn überhaupt, ist das sicher nur unter Laborbedingungen minimal nachweisbar.
Auch der Lagerverschleiß steht nicht dafür, da sich das alles ja frei mitdreht und somit fast keine Kräfte auf die Lager wirken.
Und außerdem hast du halt immer diese Zusätzliche Arbeit, wenn du mal den 4WD brauchst

Guter Tip:
Hat der d22 Schmiernippel an den Lagern? (Der L hat überall welche) Wenn ja, drück ihm 1x im Jahr ein bisschen neues Fett rein und du wirst nie Probleme damit haben...
Ich würd mir das Geld für die Naben sparen

Gruß, Mike
- Marcus-Samswegen
- Hallo, bin neu hier!
- Beiträge: 6
- Registriert: Mittwoch, 28 Januar 2009, 15:06
Re: Freilaufnabe
Ok, dann weiß ich bescheid und werde dem nächt mal nach den Schmiernippeln schauen.
MfG Marcus
MfG Marcus
Re: Freilaufnabe
Hallo Mike
Da gebe ich dir Recht! Wenn nicht Serie verbaut zahlt es sich nicht
wirklich aus um zurüsten. Zudem ich mal davon ausgehe das die
Lager auf diese Belastung ausgelegt sind sich ständig mitzudrehen.
Beim Ford ist ja so etwas ähnliches verbaut und darauf war mein
Einwand bezüglich Sinn oder Unsinn bezogen. Ich habe es schon
des öfteren Probiert, Offen und Verriegelt und konnte keinen echten
unterschied im Verbrauch feststellen. Da hat die Beladung ev. der
Aufbau (Dachträger) bei weitem mehr Einfluss.
Mm. macht das ev. bei einem Fernreisefahrzeug Sinn. Bei 3-4Tkm
anreiseweg auf der Autobahn oder die Möglichkeit bei einem Diffschaden
Vorne weiterzufahren(Ohne Allrad allerdings).
lg Stefan
Da gebe ich dir Recht! Wenn nicht Serie verbaut zahlt es sich nicht
wirklich aus um zurüsten. Zudem ich mal davon ausgehe das die
Lager auf diese Belastung ausgelegt sind sich ständig mitzudrehen.
Beim Ford ist ja so etwas ähnliches verbaut und darauf war mein
Einwand bezüglich Sinn oder Unsinn bezogen. Ich habe es schon
des öfteren Probiert, Offen und Verriegelt und konnte keinen echten
unterschied im Verbrauch feststellen. Da hat die Beladung ev. der
Aufbau (Dachträger) bei weitem mehr Einfluss.
Mm. macht das ev. bei einem Fernreisefahrzeug Sinn. Bei 3-4Tkm
anreiseweg auf der Autobahn oder die Möglichkeit bei einem Diffschaden
Vorne weiterzufahren(Ohne Allrad allerdings).
lg Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste