PU Reisetauglich Machen
Verfasst: Freitag, 24 Juli 2009, 16:14
hi
war längere eit im forum kaum aktiv, lag unteranderem daran das ich meinen t3 syncro fertig aufbauen wollte und beruflich ziemlich eingespannt war.
nun wie es das schicksal so wollte zerschellte mein traum vom offroadtauglich camper kurz vor fertigstellung,
vor knapp 5 wochen an einem kirschbaum
der t3 is ein totalschaden, der baum auch, ich gottseidank nicht.
eigentlich wollte ich mich ja vom d40 trennen, nun soll doch der, den winter über reisetauglich gemacht werden.
nun stellt isch mir die frage , wie am besten.
* leichte kabine wie zb. exkab oder geocar vikunja (eventuell auch eigenbau)
* eher sporadisch mit dachzelt und campingausbau unterm hardtop
das ganze soll geländetauglich bleiben aber trotzdem halbwegs (schlaf)komfort bieten.
für die kabine spricht imo, das sie auch bei schlechtwetter tagsüber nutzbar ist und kochen usw. nicht zwangsläufig im freien passieren muss.
für die dachzelt variante spricht halt in erster linie der preis und das gewicht was bei meiner basis, d40 DC mit windenstoßstange sicher kein nachteil ist.
wer kann was empfehlen? wo liegen die vor und nachteile im tats. gebrauch?
war längere eit im forum kaum aktiv, lag unteranderem daran das ich meinen t3 syncro fertig aufbauen wollte und beruflich ziemlich eingespannt war.
nun wie es das schicksal so wollte zerschellte mein traum vom offroadtauglich camper kurz vor fertigstellung,
vor knapp 5 wochen an einem kirschbaum

der t3 is ein totalschaden, der baum auch, ich gottseidank nicht.
eigentlich wollte ich mich ja vom d40 trennen, nun soll doch der, den winter über reisetauglich gemacht werden.
nun stellt isch mir die frage , wie am besten.
* leichte kabine wie zb. exkab oder geocar vikunja (eventuell auch eigenbau)
* eher sporadisch mit dachzelt und campingausbau unterm hardtop
das ganze soll geländetauglich bleiben aber trotzdem halbwegs (schlaf)komfort bieten.
für die kabine spricht imo, das sie auch bei schlechtwetter tagsüber nutzbar ist und kochen usw. nicht zwangsläufig im freien passieren muss.
für die dachzelt variante spricht halt in erster linie der preis und das gewicht was bei meiner basis, d40 DC mit windenstoßstange sicher kein nachteil ist.
wer kann was empfehlen? wo liegen die vor und nachteile im tats. gebrauch?