
L200 Plattfederbruch
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
Wo krieg ich OME Fahrwerk Komponenten am günstigsten?


- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
Hmmm *ungeduldig werd* ^^
Die paar Seiten die ich finde dazu geben ungefähr 1000 € für einen Komplettsatz an....
Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau? Ist es schlicht Auswechseln oder muß man Leitungen neu verlegen bzw. verlängern oder ähnliches?
Würd mich über Tipps freuen!
Such noch mal durchs Forum....
Die paar Seiten die ich finde dazu geben ungefähr 1000 € für einen Komplettsatz an....
Hat jemand Erfahrung mit dem Umbau? Ist es schlicht Auswechseln oder muß man Leitungen neu verlegen bzw. verlängern oder ähnliches?
Würd mich über Tipps freuen!
Such noch mal durchs Forum....
- White_Hilux
- Forumsmember
- Beiträge: 385
- Registriert: Montag, 28 Januar 2008, 11:00
Re: L200 Plattfederbruch
Hey!
Klick dich mal durch die bekannten Seiten (Taubenreuther, Offroad Hesch, Offroad Lehner,...).
Hab noch nie in einen L200 ein OME eingebaut, aber normal is da doch eh eine Anleitung dabei, soweit ich mich erinnere...
LG, Tom
Klick dich mal durch die bekannten Seiten (Taubenreuther, Offroad Hesch, Offroad Lehner,...).
Hab noch nie in einen L200 ein OME eingebaut, aber normal is da doch eh eine Anleitung dabei, soweit ich mich erinnere...
LG, Tom
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
Unglaublich wie wenig Auswahl es gibt um ein OME Fahrwerk zu bekommen. Habe eigentlich nur KFZ Lehner gefunden, der mir bis jetzt ein Angebot gemacht hat.
Zwischenzeitlich spinnt jetzt mein Nockenwellensensor und mein Mitsu steht komplett.
Zwischenzeitlich spinnt jetzt mein Nockenwellensensor und mein Mitsu steht komplett.
Re: L200 Plattfederbruch
OME kann ich dir prinzipiell auch ein angebot machen.
aber wird kaum günstiger und pi mal daumen 1000,- ist ein guter preis für ein komplettes.
Leitungen usw, brauchst nix machen, zumin is mir nix bekannt.
also einfach tauschen und gut, aber die federn hinten sind normalerweise dicker -> neue u-bügel
grml, nervig wenn die wagerl ned so tun wies sollen, sensorik hab ich in meinen beiden nix
und mein 90er syncro hat grad letzte woche pickerl ohne beanstandung gekriegt
@ tom : nix mit anleitung, einbau fachbetrieb und die brauchen sowas ned
aber wird kaum günstiger und pi mal daumen 1000,- ist ein guter preis für ein komplettes.
Leitungen usw, brauchst nix machen, zumin is mir nix bekannt.
also einfach tauschen und gut, aber die federn hinten sind normalerweise dicker -> neue u-bügel
grml, nervig wenn die wagerl ned so tun wies sollen, sensorik hab ich in meinen beiden nix

und mein 90er syncro hat grad letzte woche pickerl ohne beanstandung gekriegt

@ tom : nix mit anleitung, einbau fachbetrieb und die brauchen sowas ned

- White_Hilux
- Forumsmember
- Beiträge: 385
- Registriert: Montag, 28 Januar 2008, 11:00
Re: L200 Plattfederbruch
emu hat geschrieben:@ tom : nix mit anleitung, einbau fachbetrieb und die brauchen sowas ned
Stimmt, die Anleitung is ja eh meistens auf Schwedisch!



- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
emu hat geschrieben:OME kann ich dir prinzipiell auch ein angebot machen.
aber wird kaum günstiger und pi mal daumen 1000,- ist ein guter preis für ein komplettes.
Leitungen usw, brauchst nix machen, zumin is mir nix bekannt.
also einfach tauschen und gut, aber die federn hinten sind normalerweise dicker -> neue u-bügel
Das ist ein tolles Angebot. Vlt. komm ich darauf zurück, muß mal alles durchrechnen ^^. Das billigste, was ich bis jetzt finden konnte war so um 1300 excl. Versand aus D!
Wenn ich das einbaue, muß ich das dann typisieren lassen oder? Wie geht das vor sich? Zuerst einbauen und dann? Kenn mich da wirklich nicht aus, werd aber gleich auch danach googeln....
Auch wegen Reifen werde ich mich umschauen. Im Zulassungsschein steht
245/70R16 bzw. 17 111S RF
kann das schon was, oder sollte ich da auch noch was in die Wege leiten? Ich fahre zwar hauptsächlich Autobahn, aber wenn ich im Urlaub mal in die Dünen oder in Matsch fahre, will ich schon was gscheits haben.
Und daß er vom Fahrwerk und größeren Reifen höher wird, stört mich jetzt auch nicht wirklich ^^.
Ich bin halt Zangl- und Offroadtechnisch sehr unbedarft, man möge mir verzeiehen

Re: L200 Plattfederbruch
was das ome für den l200 kostet weiß ich nicht genau etwas über 1000 wars für den lux in der normal ausführung.
4 dämpfer, 2 blattfedern, federschäke,l u-bolts, buchsen usw.
das ome kommt normalerweise mit gutachten, je nach fahrzeug auch für andere reifengrößen.
gefordert wird eine einbaubestätigung durch eine fachwerkstatt und eventuell eine bestätigung über
die korrektur bzw den korrekten leuchtwinkel der Hauptscheinwerfer.
wegen der reifen: schau auch welche größen im typenschein stehen.
es werden nicht immer alle größen vom typenschein in den zulassungschein übertragen.
245/70R16 fahre ich am VW T3 Syncro
halbwegs stimmig wären IMO 265/75R16 eher 285/75R16 in verbindung mit ner dezenten höherlegung
und viel mehr wäre ein OME nicht
4 dämpfer, 2 blattfedern, federschäke,l u-bolts, buchsen usw.
das ome kommt normalerweise mit gutachten, je nach fahrzeug auch für andere reifengrößen.
gefordert wird eine einbaubestätigung durch eine fachwerkstatt und eventuell eine bestätigung über
die korrektur bzw den korrekten leuchtwinkel der Hauptscheinwerfer.
wegen der reifen: schau auch welche größen im typenschein stehen.
es werden nicht immer alle größen vom typenschein in den zulassungschein übertragen.
245/70R16 fahre ich am VW T3 Syncro

halbwegs stimmig wären IMO 265/75R16 eher 285/75R16 in verbindung mit ner dezenten höherlegung
und viel mehr wäre ein OME nicht

- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
emu hat geschrieben:was das ome für den l200 kostet weiß ich nicht genau etwas über 1000 wars für den lux in der normal ausführung.
4 dämpfer, 2 blattfedern, federschäke,l u-bolts, buchsen usw.
das ome kommt normalerweise mit gutachten, je nach fahrzeug auch für andere reifengrößen.
gefordert wird eine einbaubestätigung durch eine fachwerkstatt und eventuell eine bestätigung über
die korrektur bzw den korrekten leuchtwinkel der Hauptscheinwerfer.
wegen der reifen: schau auch welche größen im typenschein stehen.
es werden nicht immer alle größen vom typenschein in den zulassungschein übertragen.
245/70R16 fahre ich am VW T3 Syncro![]()
halbwegs stimmig wären IMO 265/75R16 eher 285/75R16 in verbindung mit ner dezenten höherlegung
und viel mehr wäre ein OME nicht
Ok, in 2 Monaten wirds ernst! Dann würde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen! Das mit der Fachwerkstätte müßt sich schon irgendwie organisieren lassen, vlt. hast da ja auch einen Tipp für mich.
Wegen Reifengrößen müßt ich mal nachsehen, im Zulassungsschein stehen genau die 245/70R16 von Deinem VW (übrigens: ich würde sterben für einen schönen T3 Syncro Womo!) und 245/65R17 111S RF. Kenn mich mit den Dimensionen (noch) nicht so aus, obwohl ich immer gut war in PKW und LKW Fahrschule ^^ (wenn mans nie braucht....).
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
So - Heute ist es soweit, während ich diese Zeilen schreibe, bekommt mein L sein OME Fahrwerk verpaßt! Bin jetzt fast ein Jahr mit meinem Provisorium gefahren und hatte zuletzt schon 2 halbe Lagen weniger (-> Gefahr mehr als in Verzug)!
Morgen werde ich ein ganz neues Fahrgefühl kennenlernen
*Freu!
Mein Cousin hat mir übrigens inzwischen das Chiptuning gemacht und geht deutlich besser wieder. Beobachte gerade, wie der Verbrauch sich entwickelt und schau, daß ich halbwegs den selben Fahrstil an den Tag lege wie zuvor ^^.
Jetzt muß ich sparen, um mir bald die passenden Patscherl besorgen zu können....
Morgen werde ich ein ganz neues Fahrgefühl kennenlernen

Mein Cousin hat mir übrigens inzwischen das Chiptuning gemacht und geht deutlich besser wieder. Beobachte gerade, wie der Verbrauch sich entwickelt und schau, daß ich halbwegs den selben Fahrstil an den Tag lege wie zuvor ^^.
Jetzt muß ich sparen, um mir bald die passenden Patscherl besorgen zu können....
- torti
- Forumsmember
- Beiträge: 380
- Registriert: Mittwoch, 24 Februar 2010, 07:48
- Wohnort: die ERDE
- Kontaktdaten:
Re: L200 Plattfederbruch
viel spass mit deinem neuen Fahrgefühl 

- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
Ja ist ein Traum - FRAGE: Die Kolbenstange beim Übergang in den Zylinder ist im Normalfederzustand ungeschützt, das kommt mir irgendwie nicht richtig vor, was meint ihr?
Hier ein Foto (nicht besonders, aber man erkennt, das die Stopfbuchse ungeschützt ist).
http://img849.imageshack.us/img849/7105 ... roffen.jpg
Hier ein Foto (nicht besonders, aber man erkennt, das die Stopfbuchse ungeschützt ist).
http://img849.imageshack.us/img849/7105 ... roffen.jpg
Re: L200 Plattfederbruch
ich mein: wart ab 2 monate-> das setzt sich 

- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Plattfederbruch
Hier ein besseres Foto:
[albumimg]698[/albumimg]
Soll sich setzen, na bin gespannt....
[albumimg]698[/albumimg]
Soll sich setzen, na bin gespannt....

Re: L200 Plattfederbruch
am navara warens bei mir ~3cm innerhalb von 6monaten
Zurück zu „Zubehör & Umbauten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste