Hrrrr - bin am Verzweifeln....
Mein Nockenwellensensor schickt mein Auto in den Notfallmode. Habe mir nun einen Neuen besorgt, aber finde ihn einfach am Motor nicht.
Kennt irgendwer irgendwen, der mir sagen kann, wo genau der sitzt?
Ich befürchte irgendwo an der Rückseite vom Motor, denn vorne konnte ich ihn nicht finden...
Für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar, Martin ^^
Motor: 4D56U
L200 Nockenwellensensor
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Nockenwellensensor
hi
hier mal ein ansatz wo er sein koennte
oder schau mal hier
http://www.thomas-peterson.de/daten/Mit ... EKTRIK.pdf
seite 16-13
mfg J
hier mal ein ansatz wo er sein koennte
Hinter der Zahnriemenabdeckung in der Nähe des Nockenwellenrades
oder schau mal hier
http://www.thomas-peterson.de/daten/Mit ... EKTRIK.pdf
seite 16-13
mfg J
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Nockenwellensensor
Nein leider, das habe ich auch schon gefunden, ist der falsche Motor.
Ein Gamer Kollege hat mir folgende Stelle markiert, das wirds wohl sein. Ist ein wenig umständlich zugänglich..

Ein Gamer Kollege hat mir folgende Stelle markiert, das wirds wohl sein. Ist ein wenig umständlich zugänglich..

- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Nockenwellensensor
Juhuu, heute endlich dazugekommen und getauscht! Hatte die letzten Wochen Gips wegen Mittelfußknochenbruch, daher erst jetzt.
War das ne Fummelei! Wie auf dem Bild zu erkennen ist es rechts hinten und umgeben von Schläuchen, Kabelbäumen und Abgaskrümmer.... Man kam gerade mal so dazu mit vielen kleinen Schnittverletzungen und blinder Millimeterfummelarbeit haben es mein Cousin und ich endlich geschafft.... Pffff, mir fällt ein Stein vom Herzen.... und dabei noch gut 500 € gespart
JUHUU!

War das ne Fummelei! Wie auf dem Bild zu erkennen ist es rechts hinten und umgeben von Schläuchen, Kabelbäumen und Abgaskrümmer.... Man kam gerade mal so dazu mit vielen kleinen Schnittverletzungen und blinder Millimeterfummelarbeit haben es mein Cousin und ich endlich geschafft.... Pffff, mir fällt ein Stein vom Herzen.... und dabei noch gut 500 € gespart


Re: L200 Nockenwellensensor
gratuliere martin - ist ja grade noch rechtzeitig vor silvester fertiggeworden...
ist ja so wie waesche uebers jahr haengenlassen
auf deinen bild kann ich nicht viel von fummelei erkennen.
mittelfussknochenbruch klingt nach sportverletzung - oder ? - da sind die ueblichen fummelverletzungen
feuchten silvester euch allen !
mfg J
ist ja so wie waesche uebers jahr haengenlassen

auf deinen bild kann ich nicht viel von fummelei erkennen.
mittelfussknochenbruch klingt nach sportverletzung - oder ? - da sind die ueblichen fummelverletzungen

feuchten silvester euch allen !
mfg J
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Nockenwellensensor
Euch ach allen ein schönes Neues!
Leider hat es nicht lange gehalten, bin gerade wieder im Notprogramm nach Hause gekrabbelt....
Vermutung: Feuchtigkeit, Stecker oder Kabel zum Sensor, bin noch nicht zum Fehlerauslesen gekommen
. A so a schaaaß! ^^
Leider hat es nicht lange gehalten, bin gerade wieder im Notprogramm nach Hause gekrabbelt....
Vermutung: Feuchtigkeit, Stecker oder Kabel zum Sensor, bin noch nicht zum Fehlerauslesen gekommen

- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Nockenwellensensor
So.... Update:
Nachdem mein überaus hilfsbereiter Chiptuning Cousin und ich uns noch mal ein Herz genommen hatten und eigentlich vorhatten die Verkabelung nachzumessen, ob da einfach Stecker oder Kabel zum Nockenwellensensor was haben, sind wir auf den eigentlichen Grund gestoßen:
Das original von Mitsubishi gemachte RALLITRONIC 'Chiptuning' (in Anführungszeichen deswegen, weil mein Cousin mich nur von Chiptuning sprechen läßt, wenn es wirklich am Chip vom Steuergerät gemacht wird und nicht als Zusatzbox reingehängt wird).
Die Rallitronic Box hat sich überall mit rein geschliffen. Neben den Einspritzdüsen unter anderem auch beim Nockenwellensensor. Und genau da waren ein paar Kabeln schon geflickt und die offensichtliche Ursache des ganzen Malheurs....
Also raus mit dem ganzen Kreibel.... sieht aus als hätt ich einem Cyborg das Rückgrat rausgerissen ^^.
Bekomme dann in nächster Zeit ein echtes Chiptuning von meinem Cousin und berichte dann natürlich, was es bringt.
Bild vom 'Alien Spine' mach ich Euch auch noch... ist übrigens zu haben, falls jemand ein Rallitronic sich einbauen möchte
. man muß ja nur den Stecker reparieren und hat dann ca. 40 PS mehr... wenn man sich kein echtes Chiptuning leisten will...
Also... Bild kommt noch! Mein Mitsu fährt endlich wieder störungsfrei und wartet auf neues Fahrwerk und Patschen (ist immer noch in Zivil leider).
Jetzt hatte ich ihn 2 Monate stehen deswegen, weil ich mich nicht überwinden konnte ihn in eine Werkstatt zu stellen, wer weiß, was die mir verrechnet hätten... eine liebe Freundin hat mir ihr Auto gebort so lange
.
Nachdem mein überaus hilfsbereiter Chiptuning Cousin und ich uns noch mal ein Herz genommen hatten und eigentlich vorhatten die Verkabelung nachzumessen, ob da einfach Stecker oder Kabel zum Nockenwellensensor was haben, sind wir auf den eigentlichen Grund gestoßen:
Das original von Mitsubishi gemachte RALLITRONIC 'Chiptuning' (in Anführungszeichen deswegen, weil mein Cousin mich nur von Chiptuning sprechen läßt, wenn es wirklich am Chip vom Steuergerät gemacht wird und nicht als Zusatzbox reingehängt wird).
Die Rallitronic Box hat sich überall mit rein geschliffen. Neben den Einspritzdüsen unter anderem auch beim Nockenwellensensor. Und genau da waren ein paar Kabeln schon geflickt und die offensichtliche Ursache des ganzen Malheurs....
Also raus mit dem ganzen Kreibel.... sieht aus als hätt ich einem Cyborg das Rückgrat rausgerissen ^^.
Bekomme dann in nächster Zeit ein echtes Chiptuning von meinem Cousin und berichte dann natürlich, was es bringt.
Bild vom 'Alien Spine' mach ich Euch auch noch... ist übrigens zu haben, falls jemand ein Rallitronic sich einbauen möchte

Also... Bild kommt noch! Mein Mitsu fährt endlich wieder störungsfrei und wartet auf neues Fahrwerk und Patschen (ist immer noch in Zivil leider).
Jetzt hatte ich ihn 2 Monate stehen deswegen, weil ich mich nicht überwinden konnte ihn in eine Werkstatt zu stellen, wer weiß, was die mir verrechnet hätten... eine liebe Freundin hat mir ihr Auto gebort so lange

Re: L200 Nockenwellensensor
hi martin,
da gratulier ich halt nochmal zur fehlerfindung...
gerade die 'zeitweise / manchmal / wenns feucht ist / ... ' -fehler sind ja die lustigsten
bei solchen fehlern sucht auch die ws ewig & das kostet natuerlich...
naja - hauptsache er laeuft wieder - & ein hoch auf die freundin !
(meine lg hat bis jetzt meine pu's nichtmal einen meter fahren duerfen....)
mfg J
da gratulier ich halt nochmal zur fehlerfindung...
gerade die 'zeitweise / manchmal / wenns feucht ist / ... ' -fehler sind ja die lustigsten

bei solchen fehlern sucht auch die ws ewig & das kostet natuerlich...
naja - hauptsache er laeuft wieder - & ein hoch auf die freundin !
(meine lg hat bis jetzt meine pu's nichtmal einen meter fahren duerfen....)
mfg J
- _ spielt mit
- Forumsmember
- Beiträge: 675
- Registriert: Freitag, 07 Januar 2011, 12:58
Re: L200 Nockenwellensensor
Ich laß auch niemanden meine Autos fahren (außer ich sitz daneben), mein bester Freund hat mit sowas komischerweise kein Problem und besagte Freundin hat den alten Golf von Ihrer Mamsch geerbt und braucht ihn alle heiligen Zeiten um mal nach Tirol oder ins Burgenland zu fahren, d.h., 330 Tage im Jahr steht das Ding und rostet. Daher ist sie ganz froh, wenn es mal bewegt wird.
So und hier der Übeltäter, der Parasit:
Man kanns jetzt am Bild schlecht erkennen, der Stecker den ich markiert habe hat an den Zugangskabeln schon ein paar Flicken drauf = Sollbruchstelle. Denn genau das war eine der Verbindungen, um sich beim Nockenwellensensorsignal einzuschleifen.
Naja, hauptsache gefunden und demnächst laß ich mir dann eben ein echtes Chiptuning machen (Im Moment nur zuviel Streß in Firma 'Open House').
So und hier der Übeltäter, der Parasit:

Man kanns jetzt am Bild schlecht erkennen, der Stecker den ich markiert habe hat an den Zugangskabeln schon ein paar Flicken drauf = Sollbruchstelle. Denn genau das war eine der Verbindungen, um sich beim Nockenwellensensorsignal einzuschleifen.
Naja, hauptsache gefunden und demnächst laß ich mir dann eben ein echtes Chiptuning machen (Im Moment nur zuviel Streß in Firma 'Open House').
Zurück zu „Zubehör & Umbauten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste