Schneeketten Navara D40
Schneeketten Navara D40
ich hab vor, das ich mir schneeketten für meinen Navara besorg, wsl Pewag Forstmeister. Aber im internet habe ich gelesen das ich beim d40 nur an der hinterachse schneeketten montieren darf, da sie bei den vorderrädern angeblich zuwenig platz haben, das kann aber nicht stimmen, da ich ja im Sommer 265/70 R17 montiert habe, und im Winter die original Dimension, 235/70 16...und wenn man da schneeketten draufzieht, ist man ja noch bei weitem nicht am umfang der 265er...
hat vlt jemand erfahrung mit schneeketten am d40?
mfg
hat vlt jemand erfahrung mit schneeketten am d40?
mfg
Re: Schneeketten Navara D40
sorry fritz - ich hab zwar mal gemeint sicherheitshalber ketten zu kaufen, habs dann aber gelassen (weil zu teuer, und bisher auch ohne durchgekommen)
aber die kette-passt-oder-nicht-diskussion hatten wir schon mal - bemueh mal die suche
da gings nur um die frage ob im radkasten genuegend platz (mit last) ist
die frage ob vorne oder hinten bleibt immer noch eine gewissensfrage
mfg J
aber die kette-passt-oder-nicht-diskussion hatten wir schon mal - bemueh mal die suche
da gings nur um die frage ob im radkasten genuegend platz (mit last) ist
die frage ob vorne oder hinten bleibt immer noch eine gewissensfrage

mfg J
- offroad4fun
- Moderator
- Beiträge: 1014
- Registriert: Sonntag, 09 Dezember 2007, 18:40
- Wohnort: Klein Jetzelsdorf
- Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Swift 4x4
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
LT35 "Feuerwehr" - Kontaktdaten:
Re: Schneeketten Navara D40
also ich hab für hinten ketten gekauft ... hab sie aber noch nie benötigt ...
bzw. als ich sie benötigt hätte, hab ich sie nicht mit gehabt

bzw. als ich sie benötigt hätte, hab ich sie nicht mit gehabt


Re: Schneeketten Navara D40
wirklich 235/70r16?
bei den kleinen rädern hätt ich keine bedenken ketten zu montieren auch an der VA ned.
knapp wirds zwischen rahmen und gummi bei voll eingschlagenen rädern.
da hatten meine "265/70R17" schon kontakt. mal ganz einschlagen und messen.
am besten auch ganz ausgefedert, da wandert nämlich das rad noch etwas näher richtung rahmen
SPV würden aber keine besserung bringen weil dann wirds am schweller eng
bei den kleinen rädern hätt ich keine bedenken ketten zu montieren auch an der VA ned.
knapp wirds zwischen rahmen und gummi bei voll eingschlagenen rädern.
da hatten meine "265/70R17" schon kontakt. mal ganz einschlagen und messen.
am besten auch ganz ausgefedert, da wandert nämlich das rad noch etwas näher richtung rahmen
SPV würden aber keine besserung bringen weil dann wirds am schweller eng

Re: Schneeketten Navara D40
jap, sind wirklich 235/70 r16... die warn drauf wie ich ihn gekauft hab, dafür sinkt der verbrauch um fast 2l^^
bestellt sind die ketten jedenfalls mal, am besten probier ich sie zuhause mal aus ob irgendwo was streift oer knapp is, bevors ned passt wenn ich sie brauche.
mfg
bestellt sind die ketten jedenfalls mal, am besten probier ich sie zuhause mal aus ob irgendwo was streift oer knapp is, bevors ned passt wenn ich sie brauche.
mfg
Re: Schneeketten Navara D40
hi fritz - nach nem jahr .... solltest doch erfahrung haben - passens & haben luft , bzw hast dus ueberhaupt gebraucht oder nur im trockenen probemontiert ?
mfg J
mfg J
Re: Schneeketten Navara D40
also wenn man ketten montiert beim navara kann ichs eig nur auf der hinterachse oder auf allen 4 rädern empfehlen, nur auf der vorderachse ist etwas unangenehm bei eisigen, kurvigen bergabfahrten da das hinterteil gern mal zum überholen ansetzt
aber passen tun die ketten hinten sowie vorne, genügend platz, auch vollbeladen

aber passen tun die ketten hinten sowie vorne, genügend platz, auch vollbeladen
Re: Schneeketten Navara D40
hi fritz
jetzt hab ich ketten, gebraucht hab ichs trotzdem noch nicht...
obwohl die kinder die zufahrt zur huette als bobbahn verwenden
[albumimg]631[/albumimg]
aber der richtige winter (mit 1m schnee oder mehr) kann ja noch kommen
mfg J
jetzt hab ich ketten, gebraucht hab ichs trotzdem noch nicht...
obwohl die kinder die zufahrt zur huette als bobbahn verwenden
[albumimg]631[/albumimg]
aber der richtige winter (mit 1m schnee oder mehr) kann ja noch kommen
mfg J
Re: Schneeketten Navara D40
ich brauche die ketten eigentlich hauptsächlich um im winter in den vereisten spuren der Holztransport lkw´s auf unsren güterwegen vorwärts zu kommen, da ich eigentlich den ganzen winter über im wald arbeite. da is sehr praktisch wenn man mitn PU auch bei jedem wetter hochfahren kann, ohne hilfe mitn traktor 

-
- Forumsmember
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag, 17 Oktober 2011, 22:08
Schneeketten ... Für'n NP300 (D22 ?) ...
Da ich demnächst - wie erwähnt - mit einem NP300 meinen 1. PickUp kriege ...
... ergeben sich sehr viele "Neulings-Fragen"
... u.a. auch bezüglich Reifen und Ketten
... also denne:
-> Sind die "grossen Sommerreifen (265/70 R17)" von Vorteil - abgesehen vom optischen Aspekt ?!?
-> Sind die Pewag "Forstmeister" die einzig sinnvollen - oder gibt's auch noch günstigere Alternativen ?!?
-> Wie läuft das Auto mit den "originalen M+S-Reifen" - sind die "brauchbar" (Winter, Ganzjahr, leichtes(!) Gelände) ?!?!?
-> Hast Du - Du "Forstmeister" Du (wenn ich Deine Tätigkeitsbeschreibung richtig interpretiere
... - nun die "Gleichnamigen" angeschafft ?!? Bist Du zufrieden ?!? Bestellt im Netz oder bei'nm Händler ?!?
-> Montage schwierig ?!?
-> VERBRAUCH: Ist der tatsächlich mit den - kleineren - Winterrädern geringer ?!?
-> Wieviel verbraucht den Deiner - in etwa ?!?!?
-> Welche Ketten hast Du "eingelagert" - und WO gekauft ?!?
... ergeben sich sehr viele "Neulings-Fragen"


Fritz89 hat geschrieben:ich hab vor, das ich mir schneeketten ... besorg, wsl Pewag Forstmeister.
..., da ich ja im Sommer 265/70 R17 montiert habe, und im Winter die original Dimension, 235/70 16...und wenn man da schneeketten draufzieht, ist man ja noch bei weitem nicht am umfang der 265er...
hat vlt jemand erfahrung mit schneeketten ... ?
-> Sind die "grossen Sommerreifen (265/70 R17)" von Vorteil - abgesehen vom optischen Aspekt ?!?
-> Sind die Pewag "Forstmeister" die einzig sinnvollen - oder gibt's auch noch günstigere Alternativen ?!?
-> Wie läuft das Auto mit den "originalen M+S-Reifen" - sind die "brauchbar" (Winter, Ganzjahr, leichtes(!) Gelände) ?!?!?
Fritz89 hat geschrieben:jap, sind wirklich 235/70 r16... die warn drauf wie ich ihn gekauft hab, dafür sinkt der verbrauch um fast 2l^^
bestellt sind die ketten jedenfalls mal, am besten probier ich sie zuhause mal aus ob irgendwo was streift oer knapp is, bevors ned passt wenn ich sie brauche. ...
-> Hast Du - Du "Forstmeister" Du (wenn ich Deine Tätigkeitsbeschreibung richtig interpretiere

-> Montage schwierig ?!?
-> VERBRAUCH: Ist der tatsächlich mit den - kleineren - Winterrädern geringer ?!?
-> Wieviel verbraucht den Deiner - in etwa ?!?!?
jester hat geschrieben:hi fritz
jetzt hab ich ketten, gebraucht hab ichs trotzdem noch nicht...
-> Welche Ketten hast Du "eingelagert" - und WO gekauft ?!?
-
- Forumsmember
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag, 17 Oktober 2011, 22:08
NUR An Der HINTER-Achse Erlaubt ?!? -> WARUM ... !?!?!?!?
Fritz89 hat geschrieben:ich hab vor, das ich mir schneeketten ...besorg, wsl Pewag Forstmeister. Aber im internet habe ich gelesen ... nur an der hinterachse schneeketten montieren darf, ...
hat vlt jemand erfahrung mit schneeketten ...
Ich hab in der Betriebs-Anleitung des NP300 auch stehn:
SchneeKETTEN NUR(!) an der Hinter-Achse zu montieren !
Hat das irgendeinen technischen Grund ?!?
Dabeistehn tut nix - warum/wieso ... .
Da ich grad mit der Karre festsitze - nicht "in Wald & Flur" wohlgemerkt ... - und wohl ohne aufwendigem Freischaufeln bis zur Schneeschmelze "PU-los"

... sind die Ketten nach wie vor bzw. akut "Thema".
Erbitte FeedBack und DANKE im Voraus !
-
- Forumsmember
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag, 17 Oktober 2011, 22:08
Re: NUR An Der HINTER-Achse Erlaubt ?!? -> WARUM ... !?!?
Irrtümliches DOPPEL-Post ... -SORRY
!!!
Ich hab in der Betriebs-Anleitung des NP300 auch stehn:
[size=8]SchneeKETTEN NUR(!) an der Hinter-Achse zu montieren !
Hat das irgendeinen technischen Grund ?!?
Dabeistehn tut nix - warum/wieso ... .
Da ich grad mit der Karre festsitze - nicht "in Wald & Flur" wohlgemerkt ... - und wohl ohne aufwendigem Freischaufeln bis zur Schneeschmelze "PU-los"
wäre ...
... sind die Ketten nach wie vor bzw. akut "Thema".
Erbitte FeedBack und DANKE im Voraus ![/size]
PS.: Ergänzung:
Ich bräuchte Ketten für die ORIGINAL-Bereifung (die "BrückenSteine") - also: 205R16 (=205/80R16 ?!?) ... !

Ich hab in der Betriebs-Anleitung des NP300 auch stehn:
[size=8]SchneeKETTEN NUR(!) an der Hinter-Achse zu montieren !
Hat das irgendeinen technischen Grund ?!?
Dabeistehn tut nix - warum/wieso ... .
Da ich grad mit der Karre festsitze - nicht "in Wald & Flur" wohlgemerkt ... - und wohl ohne aufwendigem Freischaufeln bis zur Schneeschmelze "PU-los"

... sind die Ketten nach wie vor bzw. akut "Thema".
Erbitte FeedBack und DANKE im Voraus ![/size]
PS.: Ergänzung:
Ich bräuchte Ketten für die ORIGINAL-Bereifung (die "BrückenSteine") - also: 205R16 (=205/80R16 ?!?) ... !
Re: Schneeketten Navara D40
hi leute,
also meine ketten sind thule xb16 um 150eur von amazon
dieses mal hab ich sie in gosau angelegt - die letzten 2km sind 250m hoehenunterschied
nachdem unten im flachen die blaulichter gesagt haben dass auf der steigung lkws (mit ketten) haengengeblieben sind, blieb mir nix anderes uebrig.
also ketten hinten montiert (einfach entwirren, um den reifen legen, arretieren & spannen - nach ein paar metern nochmal nachspannen) - 4wd eingeschaltet und nix wie rauf - wohlgemerkt langsam - beim kurven anbremsen versucht natuerlich die front geradeaus zu fahren...
dann die letzten 28m (hoehenunterschied 7m = 25%) - irgendwo unter 30cm neuschnee : vom traktor festgefahrenen schnee & kinderbobbahn ist eis & dann schotter:
nur mit schwung zu meistern...
also: ich kann diese ketten nur empfehlen - obwohl auf asphalt & in schotter gefahren seh ich noch keine abnutzungsspuren
vllt kauf ich mir noch ein set fuer vorne um noch sicherer unterwegs zu sein
mfg J
@gerald - die frage ob hinten oder vorne scheint wohl schlicht vom normalen antrieb abzuhaengen - pu sind normalerweise hinterradantrieb, also ist der fahrer das so gewohnt - wenn jetzt die ketten vorne montiert waeren, wuerde doch das fahrverhalten ganz anders sein.
vom platz im radkasten kanns (bei mir zumindest - mit orig reifengroesse) kein problem geben
also meine ketten sind thule xb16 um 150eur von amazon
dieses mal hab ich sie in gosau angelegt - die letzten 2km sind 250m hoehenunterschied
nachdem unten im flachen die blaulichter gesagt haben dass auf der steigung lkws (mit ketten) haengengeblieben sind, blieb mir nix anderes uebrig.
also ketten hinten montiert (einfach entwirren, um den reifen legen, arretieren & spannen - nach ein paar metern nochmal nachspannen) - 4wd eingeschaltet und nix wie rauf - wohlgemerkt langsam - beim kurven anbremsen versucht natuerlich die front geradeaus zu fahren...
dann die letzten 28m (hoehenunterschied 7m = 25%) - irgendwo unter 30cm neuschnee : vom traktor festgefahrenen schnee & kinderbobbahn ist eis & dann schotter:
nur mit schwung zu meistern...
also: ich kann diese ketten nur empfehlen - obwohl auf asphalt & in schotter gefahren seh ich noch keine abnutzungsspuren
vllt kauf ich mir noch ein set fuer vorne um noch sicherer unterwegs zu sein
mfg J
@gerald - die frage ob hinten oder vorne scheint wohl schlicht vom normalen antrieb abzuhaengen - pu sind normalerweise hinterradantrieb, also ist der fahrer das so gewohnt - wenn jetzt die ketten vorne montiert waeren, wuerde doch das fahrverhalten ganz anders sein.
vom platz im radkasten kanns (bei mir zumindest - mit orig reifengroesse) kein problem geben
-
- Forumsmember
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag, 17 Oktober 2011, 22:08
Ich WILL ... UNBEDINGT Ketten !!!
WEIL ich nämlich gestern in Mitterbach in einer verschneiten Hof-Zufahrt ...
... hängengeblieben bin. TROTZ "AllRad" absolut keinsterlei Chance mehr wegzukommen.
Brauchte den "Gelben Engel" (Stützpunkt Mariazell) - den die Einsatzleitung nach 22 Uhr "aus den Federn" geholt hat ...
... weil ein Einsatz heute Früh ZU SPÄT gekommen wäre - für meinen DIENST-Beginn ... .
Mit seinem Allrad-Abschlepp-LKW und Drahtseil und der Unterstützung des NP300 hat er mich dann "FREI bekommen";
ein aufrichtiges DANKE an "die Gelben Engel" (und den SicherheitsPass
!) ... !!!
War unter der NassSchneeDecke - aufgrund der, seit Wochen, permanenten Temperaturen zwischen ~ -5 und +5°C - eine massive Eisdecke/-platte.
Einfach KEINE Chance
... !
DAS kann ich zu 100% nachvollziehen !
Ich habe mich nur gewundert, daß in der Betriebs-Anleitung EXPLIZIT steht: NUR auf den Hinterrädern.
Ich hatte Bedenken, daß das vielleicht für den "Zuschaltbaren" als "Belastung" zu viel sein könnte ... !?!?
Also DU hättest diesbezüglich KEINE Bedenken ?!?
DANN: OK
!
{"Breit(Winter)Reifen" werde ich mir - aus heutiger Sicht - ohnedies nicht zulegen. Daher sollte der "Platz(Mangel) im Radkasten" kein Thema sein.}
Produktmässig habe ich an diese Pewag gedacht:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0689721209
ODER sind die zu schwach dimensioniert ?!?!?!?
... hängengeblieben bin. TROTZ "AllRad" absolut keinsterlei Chance mehr wegzukommen.
Brauchte den "Gelben Engel" (Stützpunkt Mariazell) - den die Einsatzleitung nach 22 Uhr "aus den Federn" geholt hat ...
... weil ein Einsatz heute Früh ZU SPÄT gekommen wäre - für meinen DIENST-Beginn ... .
Mit seinem Allrad-Abschlepp-LKW und Drahtseil und der Unterstützung des NP300 hat er mich dann "FREI bekommen";
ein aufrichtiges DANKE an "die Gelben Engel" (und den SicherheitsPass

War unter der NassSchneeDecke - aufgrund der, seit Wochen, permanenten Temperaturen zwischen ~ -5 und +5°C - eine massive Eisdecke/-platte.
Einfach KEINE Chance

jester hat geschrieben:@gerald - die frage ob hinten oder vorne scheint wohl schlicht vom normalen antrieb abzuhaengen - pu sind normalerweise hinterradantrieb, also ist der fahrer das so gewohnt - wenn jetzt die ketten vorne montiert waeren, wuerde doch das fahrverhalten ganz anders sein.
vom platz im radkasten kanns (bei mir zumindest - mit orig reifengroesse) kein problem geben
DAS kann ich zu 100% nachvollziehen !
Ich habe mich nur gewundert, daß in der Betriebs-Anleitung EXPLIZIT steht: NUR auf den Hinterrädern.
Ich hatte Bedenken, daß das vielleicht für den "Zuschaltbaren" als "Belastung" zu viel sein könnte ... !?!?
Also DU hättest diesbezüglich KEINE Bedenken ?!?
DANN: OK

{"Breit(Winter)Reifen" werde ich mir - aus heutiger Sicht - ohnedies nicht zulegen. Daher sollte der "Platz(Mangel) im Radkasten" kein Thema sein.}
Produktmässig habe ich an diese Pewag gedacht:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0689721209
ODER sind die zu schwach dimensioniert ?!?!?!?
Re: Schneeketten Navara D40
wenn du die schnekketen nicht oft brauchst würd ich dir zu günstigeren raten, die du auch im stand anlegen kannst, ohne das du auf die schneeketten fahren musst um sie aufzuziehen.
ich hab die ketten bei meinem reifenhändler bestellt (ich würd die empfehlen die ketten im frühjahr ordentlich zu waschen und mit diesel einsprühen, machen wir eigentlich mit allen schneeketten um zu vermeiden das sie übern sommer komplett verrosten)
die großen sommerreifen haben den vorteil das sie erstens die bodenfreiheit erhöhen, da die reifen mehr umfang haben als die originalen. und das die einzige vernünftige größe ist wo es A/T reifen für die originalen 17" felgen gibt...
der verbrauch sinkt auf alle fälle mit den kleineren und schmäleren winterreifen, im winter liegt mein verbrauch bei 9-12l und im sommer 11-13l, je nachdem ob ich mehr auf güterwegen oder straßen unterwegs bin
ich hab die ketten bei meinem reifenhändler bestellt (ich würd die empfehlen die ketten im frühjahr ordentlich zu waschen und mit diesel einsprühen, machen wir eigentlich mit allen schneeketten um zu vermeiden das sie übern sommer komplett verrosten)
die großen sommerreifen haben den vorteil das sie erstens die bodenfreiheit erhöhen, da die reifen mehr umfang haben als die originalen. und das die einzige vernünftige größe ist wo es A/T reifen für die originalen 17" felgen gibt...
der verbrauch sinkt auf alle fälle mit den kleineren und schmäleren winterreifen, im winter liegt mein verbrauch bei 9-12l und im sommer 11-13l, je nachdem ob ich mehr auf güterwegen oder straßen unterwegs bin
Zurück zu „Zubehör & Umbauten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast