Hallo,
ich überlege derzeit, mir jetzt vielleicht einen Pickup aus Kanada zu imortieren.
Hat da jemand Erfahrungen ?
Interessant wären:
1) Dodge Ram
2) Ford F150
3) Chevrolet Avalanche
(jeweils Doppelkabine, 4 WD)
Der Umrechnungskurs liegt derzeit bei 1 Kanadischer Dolar = 0,58 EUR
Man bekommt die Fahrzeuge also zum Listenpreis von umgerechnet etwa 18.000,00 bis 30.000,00 EUR (also unverhandelt - es solten da derzeit zusätzliche Rabatte von 25-30% drinnen sein).
Bei uns kosten die gleichen Autos (z.B. beim Maxum Cars) um ca. 50.000,00-65.000,00 EUR.
Meine Überlegungen:
Das Fahrzeug soll ja ein Firmenauto werden und wird als LKW angemeldet. Deshalb keine Nova und die Einfuhrumsatzsteuer von 20% sollte ich ja zurückbekommen bzw. gar nicht zahlen müssen !
Der Zoll beträgt 10%.
Der Transport im Container kostet etwa 1.200,00 - 1.500,00 EUR.
Umgebaut werden müssen der Tacho und die Beleuchtung (Materialkosten etwa 500,00 EUR) - Den Umbau kann ich selber machen.
Das Blinken der Bremsleuchten muss umprogrammiert werden (ca. 100,00 EUR in Fachwerkstätte).
Die Einzelgenehmigung kostet etwa EUR 200,00.
Eine Vertrauensperson hätte ich in Kanade, welche mir beim Versand und Kauf helfen würde. Der Kaufvertrag könte per Post gesendet werden, somit würde ich mir auch den Flug sparen.
Was ist noch zu beachten ?
Versicherung und Verbrauch sind mir egal wegen Firmenauto !
Wenn ich nicht irgendeinen schweren Denkfehler habe, komme ich auf diese Weise derzeit auf fast den 1/2 Preis als wenn ich das Fahrzeug bei uns kaufen würde.
Interessant wäre auch, wie das mit der Garantie aussieht....
LG Michael
Amerika (Kanada)- Import
Re: Amerika (Kanada)- Import
Hello,
im Prinzip hast du recht, ein paar Kleinigkeiten noch dazu:
- Maxum, ist überhaupt die teuerste Firma bei uns
- Beim Zoll wäre ich mir mit 10% nicht sicher, meiner wurde mit 20% versteuert, da LKW (da hat sich aber möglicherweise was geändert)
- Bei NOVA und EUST liegst du richtig
- Mit einzukalkulieren wären noch die Hafengebüren in Bremerhafen oder Rotterdam, ausserdem die Überführungskosten zu dir heim.
- Der Tacho muss nicht umgerüstet werden, ein Kanada-Modell hat schon einen km/h Tacho bzw. ist bei den Meilentachos auch eine metrische Anzeige drauf.
- Die Lichtumrüstung ist prinzipell schon einfach, nur muss man bei CAN-Bus Autos aufpassen. Alle Abnehmer von vorne abnehmen , Stromversorgung nach hinten ziehen und alles per Relais extra schalten, sonst raucht dir das Steuergerät ab.
- Die Einzelgenehmigung selber ist bei einer Bundesprüfanstalt am billigsten (nicht am günstigsten!!!), es werden noch Abgasgutachten, Lichttechnisches Gutachten, Gleichwertigkeitsgutachten (SAE-DOT <-> CE) und möglicherweise ein Bremsgutachten benötigt. Das kann ganz schön ins Geld gehen, ich lasse meine Autos typisieren, ist zwar teurer aber nervenschonender.
- Wenn du dich in Deutschland umschaust bekommst du das Auto möglicherweise um nur ein paar Euros mehr, hast kein Risiko und das ganze kann dann auch noch schnell gehen. Möglicherweise unter gewissen Voraussetzungen kannst du damit auch noch bei der Typisierung sparen.
Ich wollte meinen im Winter 2006/2007 auch selber importieren, dann ist mir ein sehr günstiges Angebot in München über den Weg gelaufen...
Aber der derzeitige Wechselkurs regt natürlich schon zum Nachdenken an! (derzeit 1,72!!!)
Pass aber auf, dass du keinen "Mexico-Ram" erwischt, werden auch über Kanada verschifft. Prinzipiell nich schlechter, ein paar Details sind aber doch unterschiedlich und imho sind doch teilweise billigere oder Restteile verbaut (ein Bekannter hat z.B. 2 unterschiedliche Türverkleidungen).
Grüße,
Christian
im Prinzip hast du recht, ein paar Kleinigkeiten noch dazu:
- Maxum, ist überhaupt die teuerste Firma bei uns
- Beim Zoll wäre ich mir mit 10% nicht sicher, meiner wurde mit 20% versteuert, da LKW (da hat sich aber möglicherweise was geändert)
- Bei NOVA und EUST liegst du richtig
- Mit einzukalkulieren wären noch die Hafengebüren in Bremerhafen oder Rotterdam, ausserdem die Überführungskosten zu dir heim.
- Der Tacho muss nicht umgerüstet werden, ein Kanada-Modell hat schon einen km/h Tacho bzw. ist bei den Meilentachos auch eine metrische Anzeige drauf.
- Die Lichtumrüstung ist prinzipell schon einfach, nur muss man bei CAN-Bus Autos aufpassen. Alle Abnehmer von vorne abnehmen , Stromversorgung nach hinten ziehen und alles per Relais extra schalten, sonst raucht dir das Steuergerät ab.
- Die Einzelgenehmigung selber ist bei einer Bundesprüfanstalt am billigsten (nicht am günstigsten!!!), es werden noch Abgasgutachten, Lichttechnisches Gutachten, Gleichwertigkeitsgutachten (SAE-DOT <-> CE) und möglicherweise ein Bremsgutachten benötigt. Das kann ganz schön ins Geld gehen, ich lasse meine Autos typisieren, ist zwar teurer aber nervenschonender.
- Wenn du dich in Deutschland umschaust bekommst du das Auto möglicherweise um nur ein paar Euros mehr, hast kein Risiko und das ganze kann dann auch noch schnell gehen. Möglicherweise unter gewissen Voraussetzungen kannst du damit auch noch bei der Typisierung sparen.
Ich wollte meinen im Winter 2006/2007 auch selber importieren, dann ist mir ein sehr günstiges Angebot in München über den Weg gelaufen...
Aber der derzeitige Wechselkurs regt natürlich schon zum Nachdenken an! (derzeit 1,72!!!)
Pass aber auf, dass du keinen "Mexico-Ram" erwischt, werden auch über Kanada verschifft. Prinzipiell nich schlechter, ein paar Details sind aber doch unterschiedlich und imho sind doch teilweise billigere oder Restteile verbaut (ein Bekannter hat z.B. 2 unterschiedliche Türverkleidungen).
Grüße,
Christian
Mustang Club of Austria
Secretary & InterRep
http://www.mustangs.at
1994er Mustang GT 5.0 Convertible
2007er RAM 1500 QC SB Hemi
Bilder: http://picasaweb.google.com/christian.hoeltl
Secretary & InterRep
http://www.mustangs.at
1994er Mustang GT 5.0 Convertible
2007er RAM 1500 QC SB Hemi
Bilder: http://picasaweb.google.com/christian.hoeltl
Re: Amerika (Kanada)- Import
...danke für die Tipps ! Das hilft schon mal weiter !
LG Michael
LG Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste